Online-Lehrgang TRGS 524

Arbeiten in kontaminierten Bereichen (Anlage 2A+2B)

Jetzt anmelden und Fachkundezertifikat erwerben!

Bundesweit anerkannter Online-Lehrgang nach TRGS

Telefon

+49 (0) 178 / 82 86 151

Email

info@aig-seminare.de

Adresse

Im Weierchen 2, 56759 Kaisersesch

scientist-wear-chemical-protection-suit-check-dang-2023-11-27-05-17-23-utc

Online-Fachkundelehrgang TRGS 524 (Anlage 2A+2B)

Ob bereits erfahren oder neu in der Branche – mit dem spezialisierten Online-Fachkundelehrgang von AIG Seminare erwerben Sie das notwendige Wissen für sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen. Der Onlinekurs vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur Beurteilung von Schutzmaßnahmen und zum fachgerechten Umgang mit Schadstoffen, insbesondere bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten.

Absolvieren Sie Ihren Fachkundelehrgang bequem online und sichern Sie sich noch heute Ihr persönliches Fachkundezertifikat! Unsere erfahrenen Referenten zeigen Ihnen, wie Sie Gefahren frühzeitig erkennen und sicher vermeiden. Die Inhalte unserer Schulungen werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ablauf des Online-Lehrgangs TRGS 524 und Zertifikatsvergabe

Unser Online-Lehrgang bietet Ihnen maximale Flexibilität: Sie können jederzeit mit dem Kurs beginnen und ihn in Ihrem eigenen Tempo durchlaufen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Lerninhalte und der Beantwortung der Prüfungsfragen erhalten Sie umgehend Ihr individuelles Fachkundezertifikat gemäß TRGS 524, das Sie für Ihre weiteren beruflichen Aktivitäten verwenden können.

Alle unsere Online-Trainings sind bundesweit anerkannt und werden regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht.

Zusätzlich haben Sie nach Abschluss des Kurses Zugriff auf einen Downloadbereich, in dem Sie weiterführende Materialien und relevante Informationen finden.

Inhaltsverzeichnis Online-Lehrgang TRGS 524

SIe haben noch Fragen?

Die TRGS 524 und ihre Bedeutung für den Gesundheitsschutz

Die TRGS 524 stellt verbindliche Vorgaben für den sicheren Umgang mit Schadstoffen am Arbeitsplatz auf. Sie beschreibt die notwendigen Schutzmaßnahmen, die benötigte Schutzausrüstung und erläutert, wie die Sicherheit der Beschäftigten in gefährdeten Bereichen während ihrer Tätigkeit sichergestellt werden kann. Außerdem gibt sie klare Anweisungen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von kontaminiertem Material und zur Reduzierung der Gefährdung durch schädliche Stoffe. Die Einhaltung der TRGS 524 ist unerlässlich, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.

 

TRGS 524: Schutzrichtlinien für gefährliche Arbeitsumgebungen

Die TRGS, als technisches Regelwerk für den Umgang mit Gefahrstoffen, ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzsystems in Deutschland. Sie richtet sich speziell auf die Arbeit in gefährdeten Zonen, etwa bei Sanierungs- und Abrissarbeiten. Die TRGS 524 zielt darauf ab, die Beschäftigten vor den Risiken zu bewahren, die durch Schadstoffe in kontaminierten Bereichen entstehen. Solche gefährdeten Zonen finden sich oft auf alten Industriegeländen, an ehemaligen Tankstellen oder in Gebäuden, die asbesthaltige Materialien enthalten. Der Fachkundenachweis gemäß TRGS 524 stellt sicher, dass Arbeitnehmer über das notwendige Wissen und die Qualifikation verfügen, um sicher in solchen gefährlichen Umfeldern tätig zu werden.

AIG SEMINARE

Zielgruppe des Seminars

Abbruch- und Sanierungs­unternehmen

Bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten an Bestandsgebäuden ist es häufig unvermeidlich, in kontaminierte Bereiche vorzudringen. Daher ist es entscheidend, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen, korrekt einzuschätzen und mit entsprechendem Fachwissen zu handeln.

Hoch- und
Tiefbau­unternehmen

Im Hoch- und Tiefbau stößt man häufig auf kontaminierte Bereiche, wie beispielsweise belasteten Boden, verunreinigte Standorte oder asbesthaltige Rohrleitungen. Aus diesem Grund ist die Einhaltung der Fachkunde gemäß TRGS 524 von großer Bedeutung.

Dach- und
Zimmerei­unternehmen

Bei der Dachsanierung entstehen große Mengen an Dämmmaterialien und Dachbahnen, die nicht nur künstliche Mineralfasern (KMF), sondern auch Asbest enthalten können. Aus diesem Grund gelten auch Dachsanierungen als Arbeiten in kontaminierten Bereichen.

Installations- und
Ausbaugewerke

Handwerker wie Elektriker, Heizungsbauer, Trockenbauer und Sanitärinstallateure sind bei Sanierungs- und Renovierungsarbeiten regelmäßig Gefährdungen durch Schadstoffe wie Asbest, KMF, PCB und PCP ausgesetzt, was sie oft in kontaminierte Bereiche führt.

Architekten- und
Ingenieurbüros

Architekten und Ingenieure übernehmen die Planung, Ausschreibung und Bauleitung bei Sanierungen und Renovierungen. Es ist wichtig, dass sie genau wissen, wie sie mit gefährlichen Baustoffen umgehen müssen, um eine sichere Durchführung zu gewährleisten.

SiGeKo und
Koordinatoren

Für Sicherheitsbeauftragte und Koordinatoren ist fundiertes Wissen im Umgang mit gefährlichen Baustoffen unerlässlich. Daher ist eine regelmäßige Weiterbildung in diesem Bereich und die Einhaltung der Fachkunde gemäß TRGS 524 besonders wichtig.

Erwerben Sie heute noch Ihre Fachkunde gemäß TRGS 524

Mit unserem Online-Lehrgang erwerben Sie das nötige Wissen, um sicher in kontaminierten Bereichen zu arbeiten. Sicherheit am Arbeitsplatz ist unser Ziel – mit der richtigen Schulung.

Berufliche Qualifikation

Unsere Schulungen fördern Ihr Fachwissen im Umweltschutz für beruflichen Aufstieg und Expertise.

Weiterbildungen

Durch unsere Weiterbildungen stärken Sie berufliche Ziele und persönliche Entwicklung.

Staatlich anerkannte Kurse

Unsere staatlich anerkannten Kurse bieten qualifizierte Ausbildung und anerkannte Zertifikate für Ihre berufliche Entwicklung und Karrierechancen.

Andere Kurse

Top down view of waste assortment center with containers for different trash
Aus- und Fortbildung § 9 EfbV / § 5 AbfAEV

Staatlich anerkannter viertägiger Fachkurs, deutschlandweit gültig, zur Erlangung von Fachkenntnissen für Führungskräfte und Aufsichtspersonal von spezialisierten Abfallwirtschaftsunternehmen...


Pollution. Environmental
Interner Umweltauditor


Viertägiger Zertifizierungslehrgang mit praxisorientierten Workshops zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen nach ISO 14001 und EMAS sowie zur Durchführung von Audits nach DIN EN ISO 19011

People in Protective Gear Working Outdoors
Gewässerschutzbeauftragter / Beauftragter für Gewässerschutz

Viertägiger Kurs zum Erwerb der Fachkenntnisse im Sinne der §§ 64-65 Wasserhaushaltsgesetz. Fachlehrgang zur Vorbereitung auf die Stelle des Gewässerschutzbeauftragten...